![]() |
---|
Krise in der Ausbildung?
Fragen zur Ausbildung?
Beratung für Azubis aus München:
Online Beratung
Kontaktformular
Telefonische Beratung
Fon: 089-51410635
Fax: 089-5141069935
Persönliche Beratung
Während der Öffnungszeiten
Bitte Termin vereinbaren!
Öffnungszeiten
Mo, Di, Mi, 15:00-18:00 Uhr
Do 17:00-20:00 Uhr
Fr 09:00-12:00 Uhr azuro - Ausbildungs- & Zukunftsbüro
Paul-Heyse-Str.22
80336 München
Fon: 089/ 51 41 06 35
Fax: 089/ 51 41 06 99 35
Mail: azuro@azuro-muenchen.de
azuro ist eine Einrichtung der DGB-Jugend Region München und des Kreisjugendring München-Stadt azuro ist Teil des Jugendsonderprogramms und wird durch das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) gefördert. Das Jugendsonderprogramm unterstützt Jugendliche beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf und hilft dadurch Betrieben bei der Nachwuchsgewinnung. Weitere Informationen unter www.muenchen.de/mbq




Bewerbungsvorschläge
Die schriftlichen Bewerbungsunterlagen sind von hoher Bedeutung für die Bewerberauswahl der Betriebe. Deshalb ist es unerlässlich, die wichtigsten Regeln zu kennen und zu berücksichtigen.
Wir haben hier mal drei verschiedene Bewerbungen für drei unterschiedliche Berufe zusammengestellt. Wichtig: Ihr solltet nicht einfach die Bewerbungsvorschläge kopieren und nur die Adresse eures gewünschten Betriebes einfügen.
Eine gute Bewerbung ist wie ein passender Schlüssel zu einem Schloss.
Oder eben eine gelungene Kommunikation zwischen euch und dem Betrieb, über die ausgeschriebene Ausbildungsstelle. Über das was euch an Fähigkeiten und Kompetenzen auszeichnet, berufliche Erfahrungen (Praktika), was ihr mitbringen solltet und über das was euch in der Ausbildung erwartet (die Begründung warum ihr genau der/die richtige Azubi/Azubine für den Betrieb seid, müsst ihr in eurer Bewerbung liefern).
Also, wie gesagt, nicht nur einfach kopieren, sondern die Bewerbung individuell gestalten, dann seid ihr eurem Wunschausbildungsplatz schon ein großes Stück näher.
Wir haben hier mal drei verschiedene Bewerbungen für drei unterschiedliche Berufe zusammengestellt. Wichtig: Ihr solltet nicht einfach die Bewerbungsvorschläge kopieren und nur die Adresse eures gewünschten Betriebes einfügen.
Eine gute Bewerbung ist wie ein passender Schlüssel zu einem Schloss.
Oder eben eine gelungene Kommunikation zwischen euch und dem Betrieb, über die ausgeschriebene Ausbildungsstelle. Über das was euch an Fähigkeiten und Kompetenzen auszeichnet, berufliche Erfahrungen (Praktika), was ihr mitbringen solltet und über das was euch in der Ausbildung erwartet (die Begründung warum ihr genau der/die richtige Azubi/Azubine für den Betrieb seid, müsst ihr in eurer Bewerbung liefern).
Also, wie gesagt, nicht nur einfach kopieren, sondern die Bewerbung individuell gestalten, dann seid ihr eurem Wunschausbildungsplatz schon ein großes Stück näher.
Bewerbung um einen handwerklich-technischen Beruf | Bewerbung um einen kaufmämmischen Beruf | Bewerbung um einen Beruf in der Medienbranche | ![]() |